Publikationen
- Vier Wochen. Novelle, Berlin: mikrotext, 2025»Brief an Ruth Klüger«, in: Selma Wels (Hg.), anders bleiben, Hamburg: Rowohlt, 2023)
- »TAUSEND TODE SCHREIBEN. Ein ewiges E-Book und etwas anderes Lebenswerk«, in: Sandra Strauß und Schwarwel (H.), nichtgesellschaftsfähig – TOD, VERLUST, TRAUER UND DAS LEBEN, Leipzig: Glücklicher Montag 2022
- »Vom Verlegen. Ein Wirkstättenbericht«, in: Hannes Bajohr / Annette Gilbert, TEXT+KRITIK. Digitale Literatur II, edition text + kritik: München 2022
- Präraffaelitische Girls erklären Hexerei, Berlin 2021, ISBN 978-3-947047-35
- Being Christiane F. Erzählung. Sukultur, Berlin 2019, ISBN 978-3-95566-090-1
- The Laser Canon. An associative canon based on cat photos, Berlin 2019, ISBN 978-3-947047-49-9
- Präraffaelitische Girls erklären heimlich-unheimliche Ikonografien, in: Katrin Lange / Nora Zapf (Hrsg.): Screenshots. Literatur im Netz, edition text + kritik: München, November 2019, 182–189
- Die menschliche Hand, Novelle, in: Asal Dardan (Red.), Was wäre, wenn Technologie uns die Arbeit abnähme?, auf: www-mag.de, 12. Dezember 2019
- Unwesentlichsein als eigener Raum: Denkübung für Autorinnen, im Rahmen des Themenschwerpunkts Vielstimmigkeit und Kanon, goethe.de, 22. Oktober 2019
- Witchcraft – Publishing As A Magical Practice. A quick course in Publishing Magic. Presented at THE ARTS+ Micro-Conference II: Beyond the Cover. Exploring the Futures of Publishing on October 17, 2019, gebloggt auf: mojoreads.de
- Präraffaelitische Girls erklären das Internet, Berlin 2018, ISBN 978-3-944195-96-4
- Nicht E-Books oder Bücher machen, sondern Literatur. Ein Selfie-Cut. In: Assaf Alassaf, Asal Dardan, Christiane Frohmann, Alan Mills, Kathrin Passig, Nikola Richter, Ansgar Warner, Chloe Zeegen: Global & beta (E-Book), Berlin 2016
- Digitale Literatur als Datendada. In: Magazin des Goethe-Instituts China, 2016
- Instantanes Schreiben. In: Fachtag Literatur. Schöne Aussichten, 2015
- CUT – Christiane Frohmann – Tausend Tode schreiben. CUT. In: Bella triste, 42, Sommer 2015.
- Einfach weiterlesen. In: Don’t panic! Das E-Book zum Zündfunk Netzkongress 2014. #zf42, München 2014
- Twitter durchspielen. In: Stephan Porombka (Hrsg.): Über 140 Zeichen. Autoren geben Einblick in ihre Twitterwerkstatt. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-24-7 (E-Book).
- Internetkatzen. Ein Gespräch über Cat Content [E-Book]. Mit Stephan Porombka, Berlin 2013, ePub ISBN 978-3-944195-21-6.
- Was lacostet die Welt? Geld spielt keine Rolex! Die Bieder- und Protestmode der Popper. In: Cool aussehen, Mode & Jugendkulturen. Herausgegeben von Diana Weis, Archiv-der-Jugendkulturen, Berlin 2012, ISBN 978-3-943774-00-9, S. 90–101.
- Briefe. In: Hölderlin-Handbuch. Herausgegeben von Johann Kreuzer, Metzler, Stuttgart/Weimar 2002, 2011, ISBN 3-476-01704-4.
Herausgeberschaften
- Gastfreundschaft. Kollaboratives Blog. Berlin: 2017
- Geistes Haltung. Erinnerungen an Hella Tiedemann, MERKUR-Blog, 22. Dezember 2016
- Tausend Tode schreiben. Berlin 2014–2017, ISBN 978-3-944195-55-1 (E-Book) und seit 2016 als Blog
- Ästhetik des E-Books, Berlin 2014
- Berlin Unschick. Flüchtige Stil-Leben. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-32-2 (E-Book)