Christiane Frohmann
Christiane Frohmann studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Germansitik an der Freien Universität Berlin und an der Yale University, Letzteres als DAAD-Stipendiatin. Sie ist als Verlegerin, Autorin, Kuratorin und Sprecherin tätig. Ihre Lebensmittelpunkte sind Berlin, eine kleine italienische Insel und das Internet.
Wikipedia-Artikel Christiane Frohmann
Christiane Frohmanns persönlicher Newsletter Umsehen lernen
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN
#fbm2024
* Der Frohmann Verlag auf der Frankfurter Buchmesse, 16.-20. Oktober 2024, A103 in Halle 3.1 (Gemeinschaftsstand mit anderen Verlagen aus dem Freundeskreis der Kurt-Wolff-Stiftung)
* Teilnahme von Christiane Frohmann am Buchmessen-Panel »Künstliche Intelligenz und Sprache«, 16. Oktober, 16:00-17:00, Frankfurt Pavilion (Agora)
* »Wir tanzen aus der Reihe«, Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 17:00, Stand A103 in Halle 3.1 (Snacks!)
* Der FAMILIEN-Katersalon am 31.Oktober 2024, ab 20:00 (mit Sabria David, Jess Tartas, SCHWARTZ und anderen), Kater Blau, Berlin
* Buchpremiere von Sabria David: Zeichen und Wunder. Poetische Gesellschaftsanalysen, 15. Dezember 2024, 20:00, Lettrétage, Berlin
* Der Frohmann Verlag bei der Performativen Buchmesse, 14.-18. Mai 2025, Kampnagel, Hamburg
Publikationen
- »Brief an Ruth Klüger«, in: Selma Wels (Hg.), anders bleiben, Hamburg: Rowohlt (erscheint im Januar 2023)
- »TAUSEND TODE SCHREIBEN. Ein ewiges E-Book und etwas anderes Lebenswerk«, in: Sandra Strauß und Schwarwel (H.), nichtgesellschaftsfähig – TOD, VERLUST, TRAUER UND DAS LEBEN, Leipzig: Glücklicher Montag 2022
- »Vom Verlegen. Ein Wirkstättenbericht«, in: Hannes Bajohr / Annette Gilbert, TEXT+KRITIK. Digitale Literatur II, edition text + kritik: München 2022
- Präraffaelitische Girls erklären Hexerei, Berlin 2021, ISBN 978-3-947047-35
- Being Christiane F. Erzählung. Sukultur, Berlin 2019, ISBN 978-3-95566-090-1
- The Laser Canon. An associative canon based on cat photos, Berlin 2019, ISBN 978-3-947047-49-9
- Präraffaelitische Girls erklären heimlich-unheimliche Ikonografien, in: Katrin Lange / Nora Zapf (Hrsg.): Screenshots. Literatur im Netz, edition text + kritik: München, November 2019, 182–189
- Die menschliche Hand, Novelle, in: Asal Dardan (Red.), Was wäre, wenn Technologie uns die Arbeit abnähme?, auf: www-mag.de, 12. Dezember 2019
- Unwesentlichsein als eigener Raum: Denkübung für Autorinnen, im Rahmen des Themenschwerpunkts Vielstimmigkeit und Kanon, goethe.de, 22. Oktober 2019
- Witchcraft – Publishing As A Magical Practice. A quick course in Publishing Magic. Presented at THE ARTS+ Micro-Conference II: Beyond the Cover. Exploring the Futures of Publishing on October 17, 2019, gebloggt auf: mojoreads.de
- Präraffaelitische Girls erklären das Internet, Berlin 2018, ISBN 978-3-944195-96-4
- Nicht E-Books oder Bücher machen, sondern Literatur. Ein Selfie-Cut. In: Assaf Alassaf, Asal Dardan, Christiane Frohmann, Alan Mills, Kathrin Passig, Nikola Richter, Ansgar Warner, Chloe Zeegen: Global & beta (E-Book), Berlin 2016
- Digitale Literatur als Datendada. In: Magazin des Goethe-Instituts China, 2016
- Instantanes Schreiben. In: Fachtag Literatur. Schöne Aussichten, 2015
- CUT – Christiane Frohmann – Tausend Tode schreiben. CUT. In: Bella triste, 42, Sommer 2015.
- Einfach weiterlesen. In: Don’t panic! Das E-Book zum Zündfunk Netzkongress 2014. #zf42, München 2014
- Twitter durchspielen. In: Stephan Porombka (Hrsg.): Über 140 Zeichen. Autoren geben Einblick in ihre Twitterwerkstatt. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-24-7 (E-Book).
- Internetkatzen. Ein Gespräch über Cat Content [E-Book]. Mit Stephan Porombka, Berlin 2013, ePub ISBN 978-3-944195-21-6.
- Was lacostet die Welt? Geld spielt keine Rolex! Die Bieder- und Protestmode der Popper. In: Cool aussehen, Mode & Jugendkulturen. Herausgegeben von Diana Weis, Archiv-der-Jugendkulturen, Berlin 2012, ISBN 978-3-943774-00-9, S. 90–101.
- Briefe. In: Hölderlin-Handbuch. Herausgegeben von Johann Kreuzer, Metzler, Stuttgart/Weimar 2002, 2011, ISBN 3-476-01704-4.
Herausgeberschaften
- Gastfreundschaft. Kollaboratives Blog. Berlin: 2017
- Geistes Haltung. Erinnerungen an Hella Tiedemann, MERKUR-Blog, 22. Dezember 2016
- Tausend Tode schreiben. Berlin 2014–2017, ISBN 978-3-944195-55-1 (E-Book) und seit 2016 als Blog
- Ästhetik des E-Books, Berlin 2014
- Berlin Unschick. Flüchtige Stil-Leben. Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-32-2 (E-Book)
Zitate
Im Folgenden finden sich Zitate von Christiane Frohmann zum bequemen Rauskopieren für die Nutzung im journalistischen, akademischen, schulischen Bereich. Die Zitate können, solange der Name genannt und nicht sinnverfälschend gekürzt wird, ohne Nachfrage benutzt werden. (Muss ich demnächst mal um die Jahre ab 2016 ergänzen ...)
„Man muss sich klar machen, dass in der eigenen Clique im Netz ein Wissensstand herrscht, der schon einen Meter weiter links oder rechts nicht vorhanden sein kann, und sollte dann mit diesem gerechten Zorn, der sich gegen die Strukturen richtet, nicht einzelne Leute so stark attackieren, wenn man merkt, dass die gerade einfach auch einem Bären aufgesessen sind, den man vielleicht selbst drei Wochen vorher auch noch nicht gesehen hätte.“ SEIN UND STREIT, 23.9.2018
„Vor etwa 15 Jahren entstanden die ersten Buchblogs, die zwischen dem Feuilleton und Tipps für Freunde angesiedelt waren. Die meisten Blogger äußerten sich verständlich und freundlich über das, was sie gelesen hatten. Zunächst wurden die Blogs von der klassischen Kritik nicht ernst genommen. Inzwischen hat sich das geändert: Die Blogger sind auf der guten Seite angekommen. Die ‚Bösen’ sind heute die Influencer. Doch auch das wird sich ändern.“ Auszeichnungen: "Die Bösen von damals sind heute die Influencer", 17.10.2017
„Buchbranche, streich doch mal ‚Frauenliteratur‘ aus deinem Marketing-Wortschatz, dann klappt es auch besser mit der Zukunft.“ (Tweet, 30.6.2015)
„DRM hat vielen Lesern, die noch gar nicht Zugang gefunden hatten zum neuen Medium E-Book, den Spaß verdorben.“ (“Von neuem Schreiben, Lesen und Hacken“ (Interview), breitband.deutschlandradiokultur.de, 27.6.2015)
„Lest lieber E-Books als Medienberichte über E-Books. Beides hat nämlich erstaunlich wenig miteinander zu tun.“ (Tweet, 26.6.2015)
„Wie schön könnte E-Book-Verlegen sein, wenn nicht so viel Potenzial mit DRM und unsinnigen Exklusivformaten verschwendet worden wäre.“ (Tweet, 23.6.2015)
„Wer durch Verbreiten von inkorrekten ‚News‘ über E-Book-Akzeptanz/-Markt Lesern den Spaß verdirbt, sägt am eigenen Stuhl.“ (Tweet, 26.6.2015)
„Geschriebenes besteht aus in Schrift umformatierten mentalen Bildern, die beim Lesen wiederum in mentale Bilder umformatiert werden. Das neue Schreiben, Lesen und Publizieren macht es dem Gehirn angenehm leicht, denn eine geschriebene Facebookstatusmeldung oder ein Worttweet haben aufgrund ihres kontextlosen performativen Gestus mehr Ähnlichkeit mit einem geposteten Foto als mit einem gedruckten Buch.“ („Instantanes Schreiben“, 29.5.2015)
„Das Netz ist, anders als ein Buch oder Sterbebett, kein passender Ort für letzte Worte, es ist der Raum für ständig zu aktualisierende Statusmeldungen.“ („Instantanes Schreiben“, 29.5.2015)
„Das hat mich am meisten gefreut: Die unglaubliche Resonanz auf mein laufendes Verlagsprojekt „Tausend Tode schreiben“, die Qualität der eingereichten Texte, die rücksichtsvolle Art der Autorinnen und Autoren im Umgang miteinander,– all das hat gezeigt, dass das „digitale Wir“ kein Phantasma ist, sondern eine mögliche Realität.“ („buchreport.de-Jahresrückblick: Christiane Frohmann. ‚Das digitale Wir ist kein Phantasma‘“, buchreport.de, 15.12.2014)
„Der rote Faden meiner Arbeitssituation sind Laptopverbrennungen am Oberschenkel, alles andere variiert.“ (Tweet von @FrauFrohmann, zit. in Sophie Dezlhofer und Laura Freisberg, „Electric literature. Wie wir lesen wollen, br.de, 5.10.2014, nicht mehr online)
„Die folgende Stelle aus dem Proceß ist so etwas wie der gedankliche Auslöser für mein Konzept der ‚Performativen Aufklärung’ gewesen, entsprechend oft zitiere ich sie in Vorträgen und Texten: Aber der Wächter sagte nur abweisend: ‚Sie werden es zu fühlen bekommen.’ Franz mischte sich ein und sagte: ‚Sieh, Willem, er gibt zu, er kenne das Gesetz nicht, und behauptet gleichzeitig, schuldlos zu sein.’ ‚Du hast ganz recht, aber ihm kann man nichts begreiflich machen’, sagte der andere.“ („Wie liest du, Christiane?“ (Interview), 54books.de, 22.9.2014)
„Genius, originality and intellectual property are not so much an issue anymore. Just relax. And create. It is not about you. It is about you as part of something bigger. It is about the Digital Us.“ (Christiane Frohmann, „The Digital Us“, blog.book-fair.com, 5.9.2014, nicht mehr online)
„From an external perspective I am part of the Berlin start-up scene. But viewed from the inside, my publishing house feels more like a work of art, not an artefact but performative art.“ (Christiane Frohmann, „The Digital Us“, blog.book-fair.com, 5.9.2014, nicht mehr online)
„Die Backlist wird ja zukünftig größer sein, was wirtschaftlich wichtig ist: Sie ist das, was uns ernähren kann. Bei E-Book-Verlagen ist die Backlist eigentlich mehr eine List, denn unsere Titel verschwinden ja nicht aus den Shops.“ (Christiane Frohmann, „Mich interessieren Projekte, die im Print komplett denkunmöglich sind“ (Interview), boersenblatt.net, 4.9.2014, nicht mehr online)
„Es gibt nämlich, mindestens, zwei Arten von E-Books und nur die eine lässt sich sinnvoll als ‚elektronisches Buch’ bezeichnen: die digitale Ausgabe eines geistig-immateriellen Inhalts, der auch als gedrucktes Buch erhältlich ist. Wenn ein Titel als Printbuch existiert und der Verlag dazu eine digitale Ausgabe produziert, so ist dieses ein ‚richtiges E-Book’. (Christiane Frohmann, „Ceci n’est pas un livre“, freitag.de, 1.8.2014)
Deutlich eigensinniger, hybrider und interessanter sind ‚falsche E-Books’, die kaum etwas mit Printbüchern gemein haben und deshalb eigentlich nicht sinnvoll „elektronische Bücher“ genannt werden können. In und mit ihnen zeigt das neue Format performativ, was es kann: ein buchstäblich offener Text sein, der in verschiedenen Versionen neben- und nacheinander existiert, der sukzessive neue Gedanken, Bilder und Autoren in sich aufnimmt, der strömt und Resonanzschleifen erzeugt, der mittels Verlinkung beim Lesen rekursiv hin und her springt, der in seinem ungewöhnlichen Erscheinen neue Erfahrungs-, Vorstellungs- und Gefühlswelten eröffnet, die mit einem sich ständig verändernden Schreiben und Lesen einhergehen.“ (Christiane Frohmann, „Ceci n’est pas un livre“, freitag.de, 1.8.2014)
„Wer auf Twitter klassisch denkt und die Plattform nur für seine Zwecke nutzen möchte, bleibt draußen. Ungelesen. Ungefavt. Ungeliebt. Vor dem Gesetz. Das im Netz der Flow ist. Auf Twitter kann man die Präsenz und Wirksamkeit dieses Gesetzes besonders stark spüren. Verlage missachten das ‚Gesetz des Flows’, wenn sie Tweets verfassen, die an Twitter vorbeigehen. Tweets, die nichts als Produktwerbung, Veranstaltungshinweise und Zitate sind. Konventionelle Inhalte. Statische Texte. ‚Langweilig.’ Langeweile zu erzeugen ist die schlimmste Freveltat im Netz.“ ("Twitter durchspielenn", in: Stephan Porombka [Hg.], Über 140 Zeichen, [E-Book], Berlin 2014)
„Versionierbare E-Books passen zu meinen offenen, mit dem Flow gehenden Projekten, außerdem geben mir die überschaubaren finanziellen Risiken größtmögliche ästhetische und ideologische Autonomie.“ („Neue Verlage – Teil 5 (E-Books): Frohmann Verlag“ (Interview), blog.mairisch.de, 19.6.2014
„Ich setze mich selbst wie einen ästhetischen Filter ein, der Vorhandenes sichtbar macht, verstärkt oder leicht modifiziert. “ („Neue Verlage – Teil 5 (E-Books): Frohmann Verlag“ (Interview), blog.mairisch.de, 19.6.2014
„Die Begriffe und die Ästhetik rund um E-Books beruhen auf der klassischen Buchkultur: Die Leseapp knistert beim Umblättern, hat digitale Eselsohren, einen Buchumschlag und so weiter. Das digitale Publizieren sollte sich von der klassischen Buchkultur emanzipieren und aufhören, das Verlegen immer von dort her zu denken. Am Anfang war es eine Vorstellungshilfe, als alles so neu war, aber jetzt scheint es eher ein Denkknebel zu sein. Das E-Book wird bislang als schlechteres Buch angesehen. Dabei haben E-Books ganz eigene Möglichkeiten, sie können Dinge, die Print-Bücher nicht können.“ („Digitales Publizieren sollte sich von der klassischen Buchkultur emanzipieren“ (Interview), irights.info, 19.6.2014)
„Ich bin […] habe noch nie DRM benutzt. Ich lehne das kategorisch ab. Man ist am ehesten bereit, sich fair zu verhalten, wenn man faire Angebote bekommt. Wenn die Leser günstigen, leicht zugänglichen und qualitativ hochwertigen Content angeboten bekommen, dann glaube ich, dass sie die Bücher auch kaufen. Außerdem glaube ich nicht, dass DRM schützt. Ich weiß, wie schnell man ein DRM knacken kann. Ich will meine Kunden und Leser mit Vertrauen und Respekt behandeln.“ („Digitales Publizieren sollte sich von der klassischen Buchkultur emanzipieren“ (Interview), irights.info, 19.6.2014)
„Die Zeit des Originalgenies ist vorüber, das haben nur noch nicht alle bemerkt. Das war eine Entwicklung der Moderne, die jetzt nicht mehr zeitgemäß wirkt und von einer transpersonalen Kreativität abgelöst wird. Wenn man keine Angst davor hat, sich vom klassischen Autordenken zu verabschieden, dann ist die Kultur des Teilens eine einzige Befreiung. Das Urheberrecht, wie es sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, ist der totale Knebel für die Kreativität.“ („Digitales Publizieren sollte sich von der klassischen Buchkultur emanzipieren“ (Interview), irights.info, 19.6.2014)
„Der Begriff ‘digital native’ ist analog naiv.“ (Tweet, 10.8.2013)
„Als Mitgründerin des experimentellen Imprints eriginals berlin zerbricht sich Frau Frohmann bereits im Jahr 2011 den Kopf, wie man das Dilemma lösen kann, schön gestaltete E-Book-Cover zu wollen, gleichzeitig aber Cover zu brauchen, die als winzige Thumbnails in den Downloadstores funktionieren. Sie kommt auf die Idee, Icons zu benutzen: reduzierte Symbol- oder Stimmungsbilder für den Inhalt des jeweiligen eBooks. Anfangs haben die Cover noch Weißflächen, worauf aber bald verzichtet wird, weil diese trotz farbiger Rahmung auf dem Hintergrund der gerade in Mode kommenden weißen Webseiten merkwürdig ‚leer’ aussehen.“ („Netzbilder: Die Covergestaltung von E-Books“, charlotte-reimann.de, 25.5.2014)
„Bücher sind grafisch-materielle Umformatierungen geistiger Inhalte. Ideelle Inhalte aber sind, wenn man so will, virtual goods, die man nicht mit Händen greifen kann. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass man den ebenfalls nicht handfesten E-Books, die diesen Umstand ja verdoppeln, nicht so recht über den Weg traut. Möchte man so gern am Buch festhalten, weil man sich selbst am Buch festhalten kann?“ („Einfach weiterlesen, 23.4.2014)
„Bücher werden wie Vinylschallplatten eine veränderte kulturelle Bedeutung haben. Ihre Funktion als wichtigstes Lesemedium aber werden sie verlieren. Faktisch haben sie diese bereits verloren, dem bildungsbürgerlichen Image nach allerdings noch nicht.“ („Einfach weiterlesen, 23.4.2014)
„Man sollte sich auf die veränderte Bedeutung des Buches einstellen und diese weder forcieren noch leugnen. Dann kann ein wunderschöner neuer Raum für das Bücherlesen entstehen. Das viele Gejammer und Gehetze tut der Buchkultur jedenfalls nicht gut. Lest doch einfach weiter.“ („Einfach weiterlesen, 23.4.2014)
„Wir alle lesen auf den Screens unserer Rechner und Smartphones. Dieses Lesen aber ist augenblicklich noch schlecht angesehen bzw. es wird gar nicht gesehen, weil es nicht als ‚richtiges Lesen’ gilt. Es gibt aktuell ein richtiges und ein falsches Lesen. Wer keine Bücher liest, verliert. Gibt man diese dichotomische, diese Entweder-oder-Sichtweise aber auf, dann haben wir keine verlorene, sondern eine andere Lesekultur. Alle gewinnen.“ („Einfach weiterlesen, 23.4.2014)
„Hermeneutik ist heilbar.“ (Tweet, 8.4.2014)
„Dieses Neue entwickelt sich, unaufhörlich, ob ich will oder nicht. In unserem Fall heißt das, Menschen machen, verkaufen, kaufen und lesen E-Books. Oder lesen online. Der Trick ist, das Neue nicht als Pest zu betrachten. Sondern sachlich damit umzugehen. Oder gar konstruktiv. An der Zukunft des Lesens, die nicht allein eines des Lesens von Bücherns sein wird, konstruktiv mitzuwirken. Wer, wenn nicht wir, bestimmt denn darüber mit, wie es in der Zukunft ums Lesen und Verlegen bestellt ist.“ („Papier ist zu geduldig“. Elektrisch Lesen: Ein Blick in die Werkstatt der Digitalverlage, logbuch-suhrkamp, 10.3.2014)
„Im Zentrum stand und steht die Idee, am Qualitätsanspruch eines klassischen Verlags festzuhalten, sich mit den Autoren aber an die noch opaken kulturellen Phänomene heranzutasten: neue Formen von Kultur, Kunst und Literatur, die sich mit rasender Geschwindigkeit im Netz und durch das Netz entwickeln.“ („Papier ist zu geduldig“. Elektrisch Lesen: Ein Blick in die Werkstatt der Digitalverlage, logbuch-suhrkamp, 10.3.2014)
„[M]ein Marketing funktioniert über neue dynamische Formen, denen eine Verklammerung von Real Life und Internet zugrunde liegt.“ („Papier ist zu geduldig“. Elektrisch Lesen: Ein Blick in die Werkstatt der Digitalverlage, logbuch-suhrkamp, 10.3.2014)
„Meine Produktionsmittel bei der Verlagsarbeit sind denkbar bescheiden: ein Laptop und ein Smartphone.“ („Papier ist zu geduldig“. Elektrisch Lesen: Ein Blick in die Werkstatt der Digitalverlage, logbuch-suhrkamp, 10.3.2014)
Die Produktionsenergie, welche das eigentliche Kapital meines Verlags ausmacht, ergibt sich aus dem leidenschaftlichen Umgang mit vielen, vielen Menschen. Im Netz und draußen.“ Elektrisch Lesen: Ein Blick in die Werkstatt der Digitalverlage, logbuch-suhrkamp, 10.3.2014)
„E-Books sind keine Bücher. E-Books sind ein neues Medium zum Aufzeichnen, Speichern und Vermitteln von Inhalten. So sachlich ausgedrückt, klingt das wenig aufregend.” („Dies ist keine Polemik (Eine neue Version von ‘Dies ist kein Hipstergelalle’“, e-book-news.de, 10.2.2014, nicht mehr online)
„Plausibilität ist die Wahrheitsform im Netz. Es geht um Wahrhaftigkeit statt Wahrheit.“ (Christiane Frohmann, zit. nach: Julika Meinert, „Twitter als Literatur – total genial oder nur banal?“, welt.de, 28.12.2013)
„Ist das gute Buch in der Realität nicht möglicherweise längst von der Idee des schönen Buchs entkoppelt worden oder war es das außerhalb eines elitären Clubs womöglich immer schon? Was ist ein gutes Buch? Ein hermeneutisch einwandfreies und ästhetisch vollkommenes Buch, das für viele unzugänglich bleibt, weil es ihnen zu hoch ist oder ein Buch, welches ein großes Publikum erreicht und Wirkung zeigt? Wer hat das Recht, Autoren und Leser für deren minderen Geschmack zu kritisieren? Vielleicht sind ja die Eliten zu dumm, jene andere Schönheit zu erfassen?“ („Geht doch zurück nach früher, wenn’s euch hier nicht passt!“, imagography.cfrohmann.com, 13.12.2013, nicht mehr online)
„Retro ist so eine Sache: hübsch stimmungsvoll und gleichzeitig hässlich reaktionär: Früher war keinesfalls alles besser, man kann sich nur nicht mehr so genau daran erinnern. Die Gedächtnislücken werden mit einer idealisierten Vorstellung der individuellen Biografie wie auch der gesellschaftlichen Vergangenheit aufgefüllt.“ „Die Ergebnisse des Self-Publishing werden von klassischen und digitalen Verlegern kritisch beäugt und gern bemängelt, so wie Blogs von klassischen Journalisten und E-Books von klassischen Bücherfreunden nicht gemocht werden, einfach weil sie anders als das Gewohnte sind. Leser aber scheinen das ganz anders zu sehen, denn sie kaufen mitunter zehntausendfach Titel, von denen Branchenkenner annehmen würden, dass diese wie Blei in den Regalen liegen müssten: […] Es kann also sein, was nicht sein darf. Leser finden unschöne Bücher gut.” („Warum und unter welchen Umständen ich Self-Publishing ideal finde“, imagography.cfrohmann.com, 19.9.2013, nicht mehr online)
„Der Maler Jim Avignon hat einmal gesagt, dass er lieber 1000 Bilder für einen Euro als ein Bild für 1000 Euro verkauft. Das ist auch unsere Ideologie. Es gibt keinen Grund, Bücher elitär zu vermarkten.“ („Christiane Frohmann und Sascha Lazimbat über digitales Verlegen“ (Interview), buchreport.de, 24.4.2012)
„Wenn man es mal nicht als technisches, hässliches Ding sieht, dann ist der E-Book-Reader auch nur eine Bibliothek mit Büchern drin.“ (Christiane Frohmann, zit. in: Anna-Lena Scholz, „Digital versus gedruckt FU-Studenten verteidigen das gute alte Buch“, tagesspiegel.de, 13.11.2011)