Tausend Tode schreiben – Aufruf zur Mitwirkung
Tausend Autor*innen schreiben tausend kurze Texte über persönliche Erfahrungen
mit dem Tod bzw. mit lebensbedrohlicher Krankheit, Sterben, Trauer, die
zusammenwirken als ein transpersonaler Text, der, so die Annahme, mehr über
das aktuelle Bild des Todes in unserer Gesellschaft verrät als jede wissenschaftliche Studie. Ob du aus beruflicher oder privater Perspektive schreibst, in Prosa- oder Gedichtform, sachlich oder ästhetisiert, entscheidest du.
Die Texte werden bereits seit 2014 in einem langsam anwachsenden E-Book veröffentlicht und darin ohne Überschriften gesetzt, lediglich durch Nummerierung lose verklammert: Der Autor*innenname steht erst unter dem Text, so werden trotz zum Teil sehr bekannter Mitwirkender bei Lesenden keine unterschiedlichen Erwartungen an die Texte begünstigt. Ob du mit deinem Klarnamen, Netznamen oder einem anderen Pseudonym mitmachst, entscheidest du.
Du musst noch nichts veröffentlicht haben, um hier mitschreiben zu können, aber wir freuen uns natürlich weiterhin auch über die Mitwirkung bekannter Autor*innen. Es ist ernst gemeint: Alle, die einen persönlichen Bezug zum Thema haben, sind zur Mitwirkung eingeladen. Eine Garantie, dass Texte aufgenommen wird, gibt es nicht, aber es hat bisher in den allermeisten Fällen geklappt, im Zweifelsfall mit etwas mehr Lektorat.
Es werden keine Honorare gezahlt, die Herausgeberin und die Autor*innen arbeiten ehrenamtlich mit. Ihre Anteile (50 % vom Nettoreinerlös durch Verkäufe) werden an das Kindersterbehospiz Sonnenhof in Berlin-Pankow gespendet. Diese Regelung hat organisatorische Gründe: Eine Abrechnung mit potenziell sehr vielen Autor*innen würde den Einpersonenverlag Frohmann, in dem die Verlegerin fast alles selbst macht, kollabieren lassen – das Geld zu spenden, ist der sinnvollste Ausweg. Du bekommst das E-Book als Mitwirkende*r gratis und kannst nach Belieben Kopien verschenken, nur nicht verkaufen. Deinen Text kannst du nach Belieben zusätzlich bloggen oder in anderer Form veröffentlichen.
Formale Vorgaben
-
maximal 3.000 Zeichen mit Leerzeichen
-
jede Sprache möglich, wir suchen unter den Mitwirkenden nach geeigneten Lektor*innen
-
Abgabefrist für die neue Version: 1.9.2022 (es kommen noch weitere)
-
unformatierten Text und Ein-Satz-Bio in eine Mail reinkopiert an info[at]frohmann.verlag.de schicken
-
beim Schreiben im Netz über das Projekt immer Hashtag #1000Tode benutzen
-
Kooperation mit Kultur-/Bildungsinstitut möglich
-
Kooperation mit Projektwochen an Schulen und Seminaren an Hochschulen sehr erwünscht, Video-Besuch der Herausgeberin zum Auftakt möglich
-
ehrenamtliche Mitarbeit bei der Projektleitung sehr willkommen (Praktikumszeugnis kann ausgestellt werden)
-
ehrenamtliche Übersetzung des Exposés in andere Sprachen sehr willkommen
Kontakt: Christiane Frohmann, info[at]frohmann.verlag.de
Das Wichtigste noch einmal
- maximal 3.000 Zeichen mit Leerzeichen
- Stil und Ton frei wählbar
- nächste Abgabefrist: 1.9.2022
- unformatierten Text und Ein-Satz-Bio in einer Mail an info[at]frohmann.verlag.de schicken
- beim Schreiben im Netz über das Projekt immer Hashtag #1000Tode benutzen
Frühere Mitwirkende bitte eine aktuelle Kontaktmailadresse und ggf. aufgefrischte Ein-Satz-Bio an info[at]frohmann.verlag.de mailen. Namens- und Textänderungen sind auch möglich.